BLOG
Warum uns kollaborativer Wissensaustausch unschlagbar macht
Wir alle kennen diesen Ausdruck, und wir alle glauben daran: WISSEN IST MACHT. Was verstehen wir unter diesem Satz? Ist unsere Interpretation zu unserem Gunsten, oder legen wir uns mit unseren Überzeugungen Steine in den Weg? Über wessen Wissen sprechen wir...
mehr lesenDie 3 wichtigsten Tool-Kategorien für Ihr Persönliches Wissensmanagement
Finden Sie auch, dass es nicht ausreicht, nur zu lesen, eine Favoritenliste mit Links zu speichern oder einfach nur Webinare anzusehen? Wenn Sie Ihr persönliches Wissen wirklich tiefergehend aufbauen und systematisch und effizient damit umgehen wollen, benötigen Sie...
mehr lesenWas macht man in der Terminologiearbeit eigentlich?
In vielen beruflichen und privaten Kreisen und Netzwerken fragen mich wissbegierige Menschen, was #Terminologiearbeit bedeute… Vorweg, es gibt bereits eine Vielzahl an Artikel zu diesem Thema, daher kurz und unkompliziert für meine interessierten Follower:...
mehr lesenFür wen lohnt sich Terminologiearbeit?
Diesen Beitrag widme ich einer, der mir meist gestellten Fragen, wenn ich zum Beispiel an einem der vielen Netzwerk-Anlässe, von meiner Arbeit und von Terminologiearbeit in Unternehmen erzähle. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stossen wir an: „Und was machen Sie so...
mehr lesenWenn der Wahnsinn vorprogrammiert ist
Bei der DeliriusTech AG ist heute wieder einer dieser Tage, an denen alles drüber und drunter geht. Nichts läuft wie vorgesehen, überall tauchen Probleme auf, und alles nur wegen ein paar Wörtern. Vorweg: Die DeliriusTech AG ist ein fiktives Unternehmen. Stellen wir...
mehr lesenAchtung! Stolperfallen bei der Terminologiearbeit
Seit einigen Jahren steigt das Bewusstsein vieler Unternehmen hinsichtlich der Bedeutung einheitlicher Terminologie in einem immer komplexer und globaler werdenden Arbeitsumgebung stetig an. Neue Qualitätsvorgaben, Normen, Richtlinien und Gesetze verlangen zudem eine...
mehr lesenSocial Network as a corporate knowledge management tool
Social networks, or social networks, are virtual spaces in which people with common interests can exchange information on specific topics and communicate with each other. In addition to human resources, these networks also require suitable technologies that form a...
mehr lesenAlles hängt voneinander ab…
Terminologie-Management, Content-Management und Translation-Management, drei zentrale Instrumente der Technischen Redaktion. In diesem Beitrag (Vortrag an der tekom-Jahrestagung 2013, Wiesbaden, Deutschland, 07.11.2013) sollen ihre Interdependenzen und ihre...
mehr lesenHow to Deal with Your Lessons Learned? – Part 1
Unlike a few years ago, nowadays we read everywhere that failures are good, we should not have fear of failures and that they even are necessary for our success. This is absolutely true! We can learn from each and every failure and try to do it better next...
mehr lesenPersönliches Wissensmanagement in 5 Schritten
Wie wichtig ist Ihnen Ihr persönliches Wissen? Haben Sie sich schon einmal systematisch und bewusst damit befasst? In diesem Blogbeitrag gebe ich Ihnen ein paar Impulse, anhand derer Sie in wenigen Schritten die Entwicklung Ihres Wissens bewusster und erfolgreicher...
mehr lesenSchon die alten Chinesen wussten
„ZUERST VERWIRREN SICH DIE WORTE, DANN VERWIRREN SICH DIE BEGRIFFE, UND SCHLIESSLICH VERWIRREN SICH DIE SACHEN.“ Was lernen wir daraus und wie können wir mehr Ordnung in unsere Kommunikation bringen? Mit Hilfe funktionaler Terminologiearbeit sorgen Sie gleich...
mehr lesen